Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Webseite einwandfrei benutzen können!

Folgende Links helfen Ihnen JavaScript für Ihren Browser zu aktivieren:
Tätigkeitsbericht 2013-2015, Gesellschaft der Ärzte

Leistungen und Aktivitäten 2013-2015

Zusammenfassung

Mit ihrem Gründungsjahr 1837 ist die Wiener Gesellschaft der Ärzte, verglichen mit dem Londoner Royal College of Physicians (seit 1518) oder der Société de médecine de Paris (seit 1735) vergleichsweise jung, aber deutlich älter als andere traditionsreiche Gesellschaften in Europa und anderswo. Den Ansprüchen zwischen Tradition und Moderne, andererseits zwischen breitfachübergreifenden bzw. schmalen subspezialiserten Themen gerecht zu werden, ist der Gesellschaft in Wien geglückt: Das Ziel, medizinisches Wissen an den Point-of-Care zu bringen, wird durch ein breit gefächertes Fortbildungsangebot, wissenschaftliche Top-News, e-Journale und e-Books sowie www.billrothhaus.tv erreicht. All diese Aktivitäten sind aus der nach wie vor existierenden traditionellen Bibliothek hervorgegangen.

Sitz der Gesellschaft ist das im Jahr 1893 errichtete „Billrothhaus“ im 9. Wiener Bezirk, in dem sich die Bibliothek und Veranstaltungsräume befinden. Vereinszweck ist die Förderung des wissenschaftlichen Fortschrittes sowie die Vermittlung und Erweiterung des Fachwissens auf allen Gebieten der Medizin. Dies geschieht in Form der Durchführung medizinischer Veranstaltungen, der Erhaltung von Bibliothek und Leselokalitäten, der Bereitstellung multimedialer medizinischer Informationen, der Vergabe von wissenschaftlichen Preisen und Ehrungen sowie von Stellungnahmen zu medizinischen Themen in multimedialer Form.

Medizinische Kompetenz an den Point-of-Care bringen

In den letzten Jahren waren die konkreten Arbeitsschwerpunkte darauf ausgerichtet, neues medizinisches Wissen praxisgerecht in konkreten klinischen Situationen, d. h. am Point-of-Care, optimal verfügbar zu machen. Dazu wurde das Angebot an Veranstaltungen umfangreicher und die Inhalte stärker fallbasiert aufbereitet. Die elektronische Bibliothek blieb im bisherigen Umfang erhalten, während das Angebot der historische Bibliothek vor allem durch Kooperationen mit dem Institut für Geschichte der Medizin der MedUni Wien sukzessive verbessert wird. www.billrothhaus.tv wurde mit etwa 1000 neuen Videos zu medizinischen Themen weiter ausgebaut, somit ist mobiles Mikro-e-Learning inklusive einer App für die interaktive Aus- und Weiterbildung am Point-of-Care durchführbar. Durch eine neu eingeführte Studentenmitgliedschaft soll neben jungen Ärzten auch diese Zielgruppe konkret angesprochen werden.

Medizinisch Neuentwicklungen in Wien im internationalen Kontext diskutieren

In den Gremien der Gesellschaft werden die Themenschwerpunkte für die Veranstaltungen und e-Learning-Inhalte diskutiert. Neben den traditionellen Top-News aus der Forschung, in deren Rahmen in höchsten Top-Journalen publizierte Beiträge aus Wien vorgestellt werden, und den Preisverleihungen wurden nun auch mindestens dreimal jährlich stattfindende fachübergreifende Schwerpunktveranstaltungen durchgeführt. Ergänzend zum Festvortrag der Jahreshauptversammlung sollen damit fächerübergreifende medizinische Themen mehr in den Vordergrund gerückt werden.

Change Management

Die Administration der Gesellschaft wurde all diesen Erfordernissen durch einen dreivierteljährigen Prozess eines Change Management angepasst. Eigene Forschungsarbeit wurde im Rahmen des EU-Projekts KHRESMOI zur Entwicklung einer medizinischen nichtkommerziellen Suchmaschine, an dem die Gesellschaft der Ärzte mit einem eigenen Workpackage beteiligt war, geleistet.

Die Gesellschaft der Ärzte in Wien 2013 - 2015

Präsidum

Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger (Präsident)

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Kummer (Vizepräsident) Univ.-Prof. Dr. Josef Schwarzmeier (Vizepräsident)
Univ.-Prof. Dr. Helmut Sinzinger (1. Sekretär) Univ.-Prof. Dr. Paul Aiginger (2. Sekretär)
Univ.-Doz. Dr. Harald Kritz (1. Bibliothekar)

Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner (2. Bibliothekarin)


Univ.-Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer (Vermögensverwalterin)

Verwaltungssenat

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aulitzky

Univ.-Prof. DDr. Christian Kratzik

Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz Univ.-Prof. Dr. Christian Müller
Univ.-Doz. Dr. Monika Cartellieri Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl
Prof. DDr. Andreas Eder Dr. Christoph Strehblow
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gang Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres
Univ.-Prof. Dr. Karl Glaser Univ.-Prof. Dr. Béla Teleky
Univ.-Prof. Dr. Günther Grabner Univ.-Prof. Dr. Heinz St. Weber
Univ.-Prof. Dr. Winfried Graninger Univ.-Prof. Dr. Franz Weidinger
Univ.-Prof. Dr. Walter Hruby Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager
Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller Prof. Dr. Marianne Winkler

Senatoren

Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter

Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Tragl

Rechnungsprüferinnen

Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder

Univ.-Prof. Dr. Sabine Steiner

Skrutator

Univ.-Prof. Dr. Peter Pietschmann

Verwaltungsdirektor

Mag. Manfred Gschwandtner

Ehrenmitglieder

Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger (2015)

Univ.-Doz. Dr. Harald Kritz, Univ.Prof. Dr. Christian Müller (2009)

Präsident Dr. Walter Dorner (2014) Univ.-Prof. Dr. Paul Aiginger, Univ.-Prof. Dr. Friedrich Kummer (2008)
Univ. Prof. Dr. Hildegunde Piza (2013) Univ.-Prof. Dr. Klaus Lechner (2005)
Univ.-Prof. Dr. Arnulf Fritsch (2012)  

Träger der Billrothmedaille

Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter (2013)

Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Tragl (2007)

Wissenschaftlicher Beirat Billrothhaus

Allergologie Kinderheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Christof Ebner Univ.-Prof. Dr. Andreas Lischka
Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz Univ.-Prof. Dr. Ingomar Mutz
Anästhesie und Intensivmedizin Labordiagnostik
Univ.-Prof. Dr. Marianne Winkler Univ.-Prof. Dr. Peter Bayer
Augenheilkunde Univ.-Doz. Dr. Walter-Michael Halbmayer
Univ.-Prof. Dr. Michael Amon Nephrologie
Univ.- Prof. Dr. Susanne Binder Univ.-Prof. Kurt Derfler
Univ.-Prof. Dr. Günther Grabner Univ.-Porf. Dr. Josef Kovarik
Univ.-Prof. Dr. Ullrich Klemen Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer
Univ.-Doz. Dr. Veronika Vécsei-Marlovits Neurologie
Univ.-Prof. Dr. Thomas-Michael Radda Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff
Univ.-Doz. Dr. Ulrika Stolda Dr. Ulf Baumhackl
Bioethik Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger
Vizerektorin Dr. Christiane Druml Univ.-Prof. Dr. Heinrich Binder
Chirurgie Univ.-Prof. Dr. Thomas Brücke
Univ.-Prof. Dr. Béla Teleky Univ.-Prof. Dr. Peter Dal-Bianco
Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant Univ.-Doz. Dr. Regina Katzenschlager
Dermatologie und Venerologie Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kristoferitsch
Univ.-Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer Univ.-Prof. Dr. Bruno Mamoli
Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Frauenheilkunde Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein Univ.-Prof. Dr. Christian Pirich
Univ.-Prof. Dr. Christian Kainz Univ.-Prof. Dr. Margarida Rodrigues-Radischat
Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter Onkologie
Univ.-Prof. Dr. Michael Medl Univ.-Prof. Dr. Paul Aiginger
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Obwegeser Univ.-Prof. Dr. Günther Steger
Univ.-Prof. Dr. Olaf Reich Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Salzer Univ.-Prof. Dr. Peter Bettelheim
Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz
Gastroenterologie Univ.-Prof. Dr. Christian Dittrich
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gangl Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe
Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei Univ.-Prof. Dr. Woflgang Hinterberger
Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig
Univ.-Prof. Dr. Christian Müller Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Stauber Univ.-Prof. Dr. Josef Schwarzmeier
Gefäßchirurgie Orthopädie
Univ.-Prof. Dr. Karl Glaser Univ.-Prof. Dr. Petra Krepler

Geriatrie

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager
Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Tragl Pathologie
HNO Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner-Concin
Univ.-Doz. Dr. Monika Cartellieri Psychiatrie
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Horak Univ.-Prof. Dr. Franz Aichner
Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher Univ.-Prof. Dr. Michael Bach
Infektiologie Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
Univ.-Prof. Dr. Rober Krause Univ.-Prof. Dr. Peter Hofmann
Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss Univ.-Prof. Dr. Birgit Högl
Infektiologie, Krankenhaushygiene Univ.-Porf. Dr. Otto-Michael Lesch
Dr. Oskar Janata Univ.-Prof. Dr. Georg-Eberhard Pakesch
Univ.-Prof. Dr. Helmut Mittermayer Univ.-Prof. Dr. Gerda Saletu-Zyhlarz
Innere Medizin Psychotherapie
Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Auer Univ.-Prof. Dr. Marianne Springer-Kremser
Univ.-Doz. Dr. Heinz Drexler Pulmologie
Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml Univ.-Prof. Dr. Otto Burghuber
Univ.-Prof. Dr. Dietmar Geissler Dr. Irmgard Homeier
Univ.-Prof. Dr. Klaus Geissler Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl
Univ.-Prof. Dr. Karl Irsigler Univ.-Prof. Dr. Friedrich Kummer
Univ.-Prof. Dr. Klaus Klaushofer Univ.-Prof. Dr. Manfred Neuberger
Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Pohl
Univ.-Doz. Dr. Harald Kritz Dr. Arschang Valipour
Univ.-Prof. Dr. Anton Luger Physikalische Medizin
Univ.-Prof. Dr. Erich Minar Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Prager Radiologie
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch Univ.-Prof. Dr. Walter Hruby
Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger
Univ.-Prof. Dr. Karl Silberbauer Univ.-Prof. Dr. Thomas Helbich
Univ.-Prof. Dr. Otto Traindl Rheumatologie
Univ.-Prof. Dr. Robert Willvonseder Univ.-Doz. Dr. Ludwig Erlacher
Innere Medizin / Diabetologie Univ.-Prof. Dr. Winfried Graninger
Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi Univ.-Prof. Dr. Klaus Machold
Dr. Thomas C. Wascher Univ.-Prof. Dr. Franz Singer
Univ.-Doz. Dr. Raimung Weitgasser Dr. Ernst Wagner
Innere Medizin/Nuklearmedizin Sozialmedizin
Univ.-Prof. Dr. Helmut Sinzinger Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze
Kardiologie Urologie
Univ.-Doz. Dr. Herbert Laimer Univ.-Porf. Dr. Christian Kratzik
Univ.-Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer Univ.-Doz. Dr. Michael Rauchenwald
Univ.-Prof. Dr. Heinrich St. Weber Zahnheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Franz Weidinger DDr. Andreas Eder
Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker  

Veranstaltungen

Gemäß dem statutarischen Auftrag zur Förderung des wissenschaftlichen Fortschrittes sowie die Vermittlung und Erweiterung des Fachwissens auf allen Gebieten der Medizin wurden jährlich jeweils etwas mehr als dreißig medizinischer Veranstaltungen mit in Summe 1627 Besuchern im Jahr 2013 und 1424 im Jahr 2014 durchgeführt.

Wissenstransfer an den Point-of-Care

Veranstaltungskalender

Der Veranstaltungskalender wurde übersichtlich und format- bzw. themenbezogen strukturiert, um Synergieeffekte zwischen den Veranstaltungen und der e-Learning-Plattform zu nutzen.

Neue Veranstaltungsformate

Die traditionellen „Wissenschaftlichen Abende“, der älteren Ärztegeneration Wiens noch als Pflichtveranstaltung an Freitagabenden in Erinnerung, finden nun als „State-of-the-Art“ meist dienstags und mittwochs statt. Zusätzliche neue Formate zielen allesamt darauf ab, medizinische Kompetenz in optimaler Weise an den Ort der klinischen Behandlung, den Point-of-Care, zu bringen. Die darauf bezogenen neuen Formate sind

  • Junge Medizin
  • Webambulanz
  • Medizin im Dialog

Schwerpunktthemen

Mindestens drei Mal im Jahr fanden Veranstaltungen mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen statt.

  • Medizin in Bild und Film (V. Widrich): Die Beziehung zwischen Medizin und Film geht auf bemerkenswerte historische Entwicklung des Bewegtbildmediums zurück. Dazu gehört die Integration der Röntgentechnologie in filmische Werke.
  • Wissen als Macht - Wissen als Ressource - Wissen als Verantwortung (J. Rachinger): Wissensmanagement ist vor allem in der Medizin in allen seinen drei Phasenso dynamisch wie nie zuvor: Wissen verfügbar zu machen ist eine ethische Forderung im Interesse der Patienten. Angesichts der wachsenden Kritik an der Monopolisierung durch wenige kommerziell agierende Verlage werden international neue Strategien entwickelt. Ein anderer Aspekt ist, dass die Art des Wissenserwerbs heute vom individuellen Lebensstil abhängt. In diesem Umfeld entwickelt die IT-Community neue Wissensplattformen und trotzdem wird das geschriebene Buch, weil die Nachfrage gegeben ist, wohl noch lange erhalten bleiben. Die Selektion des benötigten Wissens zur richtigen Zeit und am richtigen Ort wird heute durch Point-to-care-Datenbanken unterstützt. Auch hier droht das Diktat kommerzieller Suchmaschinen.
  • Otto-Kraupp-Preis (H. Sinzinger): Zum Gedenken an Otto Kraupp wurde in Zusammenarbeit mit den Uni-versitäten von Graz, Innsbruck und Wien dieser Preis etabliert. Damit wird jährlich die beste an einer österreichischen Universität angenommene medizinische Habilitation ausgezeichnet. Er wurde am 23. Juni 1999 zum ersten Mal vergeben. Die Auswahl unter den Kandidaten trifft eine Jury. Das Preisgeld beträgt EUR 6.000,- und wird von der Siemens AG Österreich Healthcare zur Verfügung gestellt.
  • Empathie (G. Fraberger): Durch die Diskussion über professionelles ärztliches Handeln verändert sich seit Verabschiedung der Charta zur ärztlichen Berufsethik im Jahr 2002 kontinuierlich unser Verständnis von ärztlicher Ausbildung, Forschung und klinischer Tätigkeit. Unter den medizinischen Soft Skills, der sozialen Kompetenz, spielt die Empathie eine besondere Rolle.
  • Menschliche Organe aus Stammzellen - eine Revolution in der Hirnforschung? (J. Knoblich): Die Stammzellforschung hat in den letzten Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht. Im Bereich der regenerativen Medizin laufen mehrere klinische Studien, die neuartige Therapien in unterschiedlichen Krankheitsbereichen versprechen. Daneben ist es gelungen, aus menschlichen pluripotenten Stammzellen Gewebe verschiedener Organe herzustellen. Diese menschlichen Mini-Organe werden Organoide genannt und erlauben es, Medikamente und pathogene Prozesse direkt am menschlichen Gewebe zu untersuchen.
  • Medizin im I. Weltkrieg (M. Kunze): Viele im Krieg tätige Ärzte waren sich auch ihrer Rolle als Forscher und Lehrer bewusst. Durch neue Kriegstechniken und technologische Fortschritte waren neue Verletzungsmuster und andere Krankheitsbilder zu beobachten. So entstanden bemerkenswerte diagnostische und therapeutische Innovationen.
  • Restitution (A. Rokitansky, F. Kainberger): Die Rückerstattung bzw. Abgeltung geraubter Kulturgüter wird heute mit größerer Sensibilität und auch größerer Offenheit begegnet wird. Nicht nur der Wandel in der Rechtsauffassung, auch die breite öffentliche Diskussion haben zu einer neuen Kultur des Umgangs damit geführt. Vieles davon wurde auch Stimulus für wichtige geisteswissenschaftliche und darüber hinaus interdisziplinäre Forschung.

Prävention

Die Gesellschaft der Ärzte hat dazu mit einer Reihe von Veranstaltungen, u. a. zum Lipidstoffwechsel, weiters durch Blog-Beitrage unter dem Motto „Wissen und Messen“ mit drei Themenschwerpunkten beigetragen:

  • Onkologische Rehabilitation: Rehabilitationsziele bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen mit Schwerpunkt Multiples Myelom, Rehabilitationsziele bei Patienten mit Hirntumorerkrankungenm die Rolle der Physikalischen Medizin in der Rehabilitation von onkologischen Patienten, die Rolle der Psychoonkologie in der Rehabilitation von onkologischen Patienten
  • Fisch ist nicht Fisch und Fleisch ist nicht Fleisch - Über den Stellenwert der Qualität in der Ernährung
  • Gesund Tagen: Bei einer Tagung wird nicht nur über medizinische Themen gesprochen, sondern auch ein gesundes Ambiente geschaffen.

medSammlungen

Medizinische Museumsmeile:
ein gemeinsames Projekt von Josephinum,
Adolph-Lorenz-Ordination und
Gesellschaft der Ärzte.

Medizingeschichte

im Rahmen des Projekts „Medizinische Museumsmeile“:

  • Das Programm wurde im Jänner mit „100 Jahre Robert Bárány – erster österreichischer Nobelpreis“  (Moderation: H. Svoboda) begonnen, veranstaltet von der HNO-Abteilung des Krankenhauses Hietzing-Rosenhügel. Videos dazu unter www.billrothhaus.tv 
  • Medizinische Sammlungen (Moderation: F. Kainberger, C. Druml, A. Engel): Die kontinuierliche ethische Diskussion und die Entwicklung digitaler Datenbanktechnologien sind Aspekte, die für alle Formen des Sammelns und Dokumentierens, nicht nur für historisches Forschen, Gültigkeit haben.
  • Medizin im I. Weltkrieg (Moderation: M. Kunze): Der Erste Weltkrieg war ein auch für die medizinische Versorgung einschneidendes Ereignis. Enorme Leistungen wurden von Ärzten und Pflegepersonal an den Fronten, jedoch auch in der Bundeshauptstadt vollbracht. Die Gründung namhafter Institutionen wie des Orthopädischen Spitals Speising zur Versorgung von Kriegsversehrten durch Hans Spitzy gehen auf diese Zeit zurück.
  • Gele(h)rte Köpfe – Scholars‘ Monuments (Moderation: I. Schemper): Anlässlich des bevorstehenden 650-Jahr-Jubiläums der Universität Wien im Jahr 2015 widmet sich eine internationale Tagung am Institut für Kunstgeschichte einem interdisziplinären Blick auf das Gelehrtendenkmal und Gruppen von Gelehrtendenkmälern. Im Rahmen dieser Tagung werden diesbezüglich aktuelle kunst- und kulturhistorische Forschungspositionen vorgestellt.
  • Rechtmäßiger Platz

    Restitution
    Idee und Widerspruch (Moderation: C. Druml, A. Engel, F. Kainberger): Die dialektische Auseinandersetzung in der Medizin des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur geprägt vom Ringen um die jeweils beste Diagnostik oder Therapie, oftmals mehr von persönlichen Animositäten oder Generationenkonflikten. Vielmehr - und dies soll hier untersucht werden - standen unterschiedliche Geisteshaltungen hinter den großen Diskursen. Dass ein Richtungsstreit um Grundsatzfragen in dieser Zeit besonders häufig war, zeigt: es war eine Ära der großen Paradigmenwechsel. Die Themen sind zeitlos und beeinflussen das medizinische Denken bis heute.
  • Restitution(Moderation: A. Rokitansky, F. Kainberger): Ausgehend von einem Anlassfall der Restitution aus dem Nachlass des Wiener Chirurgen Emerich Ullmann an die Gesellschaft der Ärzte in Wien sollen kulturgeschichtliche Aspekte des ärztlichen Standes beleuchtet werden; welch vielseitige Interessen es geben und wie sie mit der medizinischen Tätigkeit in Zusammenhang gebracht werden konnten. In einem Grundsatzbeschluss hat die Gesellschaft festgelegt, ethischen Themen bei ihren Veranstaltungen gebührenden Stellenwert einzuräumen.
  • Vorführung anatomischer Lehrfilme von Werner Platzer und Filmdokumente der Staatlichen Filmhauptstelle aus der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. 

Junge Medizin

Gemeinsam mit der Initiative www.nextdoc.at wurde ein Angebot für die Zielgruppe der Studierenden und der jungen Ärzte gestartet:

  • Filmabende: nach einem Film des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar fand eine Podiumsdiskussion zu einem Thema wie plastische Chirurgie o. ä. statt.
  • Diskussionsrundenzu gesundheitspolitischen Themen
  • Webambulanz – das Medizinerquiz
  • Crack the USMLE: im Rahmen dieser Wahlfachveranstaltung an der MedUni Wien zur Vorbereitung auf die nordamerikanische United States Licencing Examination findet das Selbstlernmodul im Billrothhaus statt.

Kunst und Kultur

Der österreichstämmige Nobelpreisträger Eric Kandel schreibt in seinem Buch „Das Zeitalter der Erkenntnis“, dass eine der wesentlichen Entwicklungen der zweiten Wiener Medizinischen Schule im 19. Jahrhundert der in den Wiener Salons geführte offene Dialog zwischen Ärzten und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur war. So nahm der Anatom Emil Zuckerkandl den Maler Gustav Klimt in den Seziersaal mit, wo dieser wesentliche Inspirationen für seine künstlerische Tätigkeit hatte. Seit 2002 werden mit Blick auf dieses Ziel Kunst- und Kulturschaffende regelmäßig ins Billrothhaus eingeladen.

    • Arts and Science
    • Empathie – Gedanken zum Advent
    • Kunst ist Störung: anlässlich des 20. Todestages von E. Ringel (U. Gotsbacher)

Medizin und Ökönonmie

    • Ärztinnen als Manager (Moderation S. Leodolter, Organisation W. Hruby): Anlässlich des 60. Geburtstags des Generaldirektors des Wiener Krankenanstaltenverbundes werden die Entwicklungen und Veränderungen beim größten Krankenhausträger Europas dargestellt und gewürdigt.

Programm Sommersemester 2015

Freitag, 27.03.2015: Ärzte steigen auf die Barrikaden - Zwischen Potential und Kostendruck
Samstag, 28.03.2015 Neues aus der Radiologie
Mittwoch, 08.04.2015 Schwindsucht in Zeiten der Multiresistenz
Mittwoch, 15.04.2015 Das Lymphödem - Eine interdisziplinäre Angelegenheit
Samstag, 18.04.2015 Österreichische Gesellschaft für Tropenmedizin, Parasitologie und Migrationsmedizin 
Montag, 20.04.2015 Gefäße/PAVK/Varikosis
Samstag, 25.04.2015 Chronischer Schmerz - Was tun? Wie behandeln?
Dienstag, 28.04.2015: Mehr Luft: Mit Asthma und COPD besser leben
Mittwoch, 29.04.2015: Rudolf-Höfer-Preis 2015
Dienstag, 05.05.2015: A 9-valent HPV vaccine against infection and intraepithelial neoplasia in women
Dienstag, 05.05.2015: Prävention: Gestern - Heute - Morgen
Dienstag, 12.05.2015: Hepatitis C
Dienstag, 19.05.2015: Targeting the JAK2-STAT5 pathway in CML
Dienstag, 19.05.2015: Systemische Therapien der Orphan Diseases in der Onkologie
Mittwoch, 27.05.2015: Otto-Kraupp-Preis 2015
Dienstag, 02.06.2015: Die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Mittelalter
Mittwoch, 03.06.2015: Wilhelm-Auerswald-Preis 2015
Dienstag, 09.06.2015: Inkontinenz - eine fachübergreifende Herausforderung
Samstag, 13.06.2015: Österreichische Gesellschaft für Osteopathie, osteopathische Medizin & klin. Osteopathie 
Montag, 15.06.2015: Schmerztherapie
Dienstag, 23.06.2015: Die Kunst gesund zu leben: über die Bedeutung des Lebensstils in der Medizin
Mittwoch, 24.06.2015: Lebenserwartung nimmt zu und kein Ende in Sicht
Samstag, 27.06.2015: Neueste Erkenntnisse aus der Hämatologie
Dienstag, 30.06.2015: Auf Herz und Nieren prüfen - das Zusammenspiel zweier Organe

Liste der Festredner bei den Jahreshauptversammlungen

2015: Wolfgang Graninger: Antibiotika – am Ende der Fahnenstange?

2014: Jürgen Knoblich: Menschliche Organe aus Stammzellen - eine Revolution in der Hirnforschung

2013: Johanna Rachinger: Wissen als Macht - Wissen als Ressource - Wissen als Verantwortung

Festvortrag

Festvortrag 2012

2012: Hildegunde Piza: Von Nicoladoni zur modernen Wieder-Herstellungschirurgie

2011: Helmuth Denk: Leberpathologie

2010: Georg Stingl: Personalisierte Medizin

2009: Hannes Androsch: Die veränderte Gesellschaft erfordert Wandel von allen

2008: Konrad-Paul Lissmann: Die Universität und ihre Feinde

2007: Ferdinand Mühlbacher: Theodor Billroth – Chirurgie und Musik

2006: Ernst Wolner: Das Herz als Sitz der Seele und Objekt chirurgischer Technik

2005: Georg Wick: Anti-Aging-Medizin

Gesellschaftspolitische Stellungnahmen

Gemäß dem statutarischen Auftrag zu Stellungnahmen zu medizinischen Themen wurden drei Formen von Aktivitäten durchgeführt:

  • Einführung eines neuen Veranstaltungstyps „Junge Medizin“ mit Diskussionsrunden zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen. Auftakt ist der Freitag 27. März 2015 zum Thema „Ärzte steigen auf die Barrikaden - Zwischen Potential und Kostendruck“
  • Billrothhaus-Blog zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen:  
    12.12.2014: Medizinerausbildung ist milliardenteurer Luxus
    24.11.2014: Qualität hat ihren Preis II: Das Sterben der Anatomien
    11.11.2014: Qualität in der Medizin hat ihren Preis
    27.10.2014: Prävention – über Jagdlust und Stigmatisierung
    14.10.2014: Sind Medizin-Apps die große Chance?
    12.10.2014: Medizinische Museumsmeile Wien – der Name ist Programm 
    06.10.2014: Jämmerlich trotz Exzellenz
    29.09.2014: Im Jahr 3 nach Fukushima soll Europa ein neues Atomkraftwerk bekommen
    25.09.2014: Evidenzbasierte Medizin – wo bleibt hier die Qualität?
    07.09.2014: „Jetzt gehen sie weg, jetzt gehen sie in Scharen,“ die jungen Ärztinnen und Ärzte.
    02.09.2014: Big data – big problem für digitale Analphabeten
    27.08.2014: Lebensstil und Medizin - was unter den Teppich gekehrt wir
  • Presseberichte zu den Schwerpunktthemen
  • Anlassbezogene Stellungnahmen zu
    Ausstellung Körperwelten (F. Kummer):
    Komplementärmedizin: Placebo und Nocebo.

Tagen im Billrothhaus

Das Billrothhaus kann als Veranstaltungsort für Tagungen, so sie einem medizinischen Zweck dienen, genutzt werden. Das Angebot für Organisatoren wurde im vergangenen Jahr erneuert und erweitert.

Gesundheitsprävention

Freies, unabhängiges und flexibles Catering: Beratungsangebot in Zusammenarbeit mit Diätologen und Ernährungswissenschaftlern.

Moderne technische Ausstattung und PR-Unterstützung

Mit kompaktem IT-Angebot, professionellen Fotos, Videoaufzeichnung, Live-Streaming im Internet und PR-Unterstützung mit Kurzberichten, Nutzungsmöglichkeit der E-Learning-Plattform, Videokonferenzen, digitale Abstimmungssysteme sowie Unterstützung bei DFP-Approbationen.

Medizinhistorische Führungen durch geschulte Fremdenführer

Die geschichtsträchtigen Gemäuer und prunkvollen Räumlichkeiten des Billrothhauses erzählen zahlreiche Anekdoten, von Sigmund Freud über Johannes Brahms bis Karl Landsteiner.

Medizinhistorische Mini-Ausstellung im Haus

Sie wünschen sich während Ihrer Tagung in unserem Haus auch eine zum Thema Ihrer Veranstaltung passende medizinhistorische Mini-Ausstellung (in den beiden Schau-Vitrinen vor dem Eingang der Großen Bibliothek)?

Kinderbetreuung

Ab sofort ist es durch eine Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Wien möglich, bei Veranstaltungen im Billrothhaus Kinderbetreuung anzubieten. Gegen Voranmeldung.

Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Im Billrothhaus gibt es keinen Lift. Doch wir bieten Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Unterstützung benötigen, gegen Voranmeldung einen kostenlosen externen Ambulanzdienst an.

Erreichbarkeit

Vergünstigte Tarife in einer nahen Parkgarage. Kooperation mit einem nächstgelegenen Hotel.

Billrothhaus.TV

Durch die bald flächendeckende Verfügbarkeit qualitativ immer höherwertiger mobiler Endgeräte ändert sich das Informationsangebot für Ärzte, Vertreter anderer Gesundheitsberufe und der Öffentlichkeit. Das seit den neunziger Jahren von dieser Gesellschaft aufgebaute Angebot wurde jährlich bis zu 400 produzierten Videos quantitativ weiter ausgebaut. In technischer wie in inhaltlicher Hinsicht gab es Neuerungen, mit dem Ziel mobiles Micro-e-Learning zu ermöglichen:

Plattformunabhängiges Digi-Voting von überall

Neben der seit einigen Jahren verfügbaren Anlage mit Abstimmungsgeräten für Veranstaltungen wurde im Billrothhaus sehr früh die Möglichkeit des Abstimmens mit Hilfe von SMS-Voting eingeführt.

App

Billrothhaus-App

Billrothhaus-App für Android und mobile Endgeräte von Apple

Die Videobeiträge sind suchbar, nach Fachgebieten und Themen geordnet und können heruntergeladen werden, um sie auch ohne Internetverbindung ansehen zu können.

Sozialer-Median-Auftritt

Gemäß dem statutarischen Auftrag zu Stellungnahmen zu medizinischen Themen in multimedialer Form wurde Ende 2013 ein Auftritt auf www.twitter.com gestartet mit News und einem Billrothhaus-Blog.

Ausbau des Newsletters

Die Inhalte sind aus primärer Quelle (nicht übernommene Agenturberichte o. ä.), d. h. aus Veranstaltungen im Billrothhaus bzw. solchen der Gesellschaft der Ärzte als Mitveranstalter. Übersichtliche Gestaltung durch Gliederung in Rubriken zu neuen Themen in der Medizin, Aktuelles aus der Gesellschaft der Ärzte („am bill-rothen Teppich“), Veranstaltungskalender und die Inhalte der Wiener Klinischen Wochenschrift.

Englischsprachige Homepage

Das Angebot in englischer Sprache wird seit zwei Jahren kontinuierlich ausgebaut.

  • Herzstück ist das fallbasierte Lernen mit Hilfe der Case Library des Open Medical Institutes (OMI).
  • Englischsprachige Vorträge aus dem Billrothhaus
  • Webinare (Moderation P. Pokieser)

E-Bibliothek und Literaturservice für Mitglieder

Trotz den seit etwa einem Jahrzehnt weltweit stattfindenden wirtschaftlichen Umbrüchen im medizinischen Verlagswesen mit für Ärztinnen und Ärzte wie auch für Bibliotheken deutlich steigenden Preisen für Fachliteratur ist es der Gesellschaft der Ärzte gelungen, ihren Mitgliedern Literatur kostenlos bzw. unter Verrechnung eines kostengünstigen administrativen Aufwandes zur Verfügung zu stellen. Neben medizinischen Originalarbeiten sind es eBücher und zu einem deutlich reduzierten Preis die Point-of-Care-Datenbak UpToDate.

Erstmals beteiligte sich die Gesellschaft an der Erstellung eines hybriden e-Learning-Kurses. Er wird vom Alumni-Club der Medizinischen Universität Wien angeboten.

Top Vorträge

Top-Zugriffe auf www.billrothhaus.tv

Historische Bibliothek und Medizingeschichte

Kooperation mit den Universitätsbibliotheken

Die historische Bibliothek der Gesellschaft wird in einem gemeinsamen Projekt mit den Bibliotheken der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien mit der weltberühmten Josephina, der Sammlung des Josephinums, in einem 2003 begonnenen Prozess zusammen geführt. Durch rege Kooperationen entstehen neue gemeinsame Veranstaltungen und Forschungsprojekte.

Highlights aus der Bibliothek des Billrothhauses

Anlässlich medizinischer Jubiläen oder im Billrothhaus stattfindender Schwerpunktveranstaltungen werden themenbezogene Mini-Ausstellungen mit Exponaten aus der historischen Bibliothek durchgeführt.

  • Emerich Ullmann - Mediziner und Kunstsammler
  • „Highlights“ der Geschichte der österreichischen Neuroradiologie
  • Idee und Widerspruch - Der medizinische Diskurs im Wien des 19. und angehenden 20. Jahrhunderts Ignaz Semmelweis und die Frage der empirischen Nachweisbarkeit, Joseph Hyrtl – Ernst Brücke: Beobachtung vs. Experiment, Emerich Ullmann: verhinderter Aufstieg? Guido Holzknecht und die Radiologie: verhinderte institutionelle Etablierung.
  • Vienna - The Cradle of Medical Ultrasound
  • Important Medical Dialogues Ignaz Semmelweis and the Cause of Perinatal Maternal Fever Theodor Billroth’s Surgical Innovations Radiation’s Introduction into Vienna’s Medical Milieu Karl Landsteiner’s Discovery of the Blood Groups Robert Bárány and Pathology of the Vestibular Apparatus
  • Das wissenschaftliche Erbe Robert Kienböcks
  • Erforschung und Therapie des Morbus Parkinson, Wiener Klinische Wochenschrift 1961, Vol. 73.
  • Fußnote

    Eine Fußnote, die zum Nobelpreis führte (Karl Landsteiner hatte
    m Band 27 des "Centralblatt f. Bakteriologie, Parasitenkunde u.
    Infektionskrankheiten" in einer berühmten Fußnote die Vermutung
    geäußert, daß es sich bei der Interagglutination menschlicher
    Blutproben um eine physiologische Eigenschaft handeln könne.
    Karl Landsteiner: "Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes." Und "Ueber die Verwerthbarkeit individueller Blutdifferenzen für die forensische Praxis."

Medizinische Museumsmeile

2014 wurde gemeinsam mit dem Josephinum und dem Verein zur Erhaltung der Adolph-Lorenz-Ordination das bereits vor Jahrzehnten angedachte Konzept einer Medizinischen Museumsmeile zu realisieren begonnen. In der medizinischen Museumslandschaft des 9. Bezirks finden – 2013 wurde mit der Renovierung des Narrenturms begonnen – Neuerungen statt. Eine weltweit wohl einzigartige Zahl von über 50 000 Exponaten existiert in einem Areal, für das vor einigen Jahren der Begriff „medizinische Museumsmeile“ gefunden wurde. Dazu zählen das Josephinum mit den ihm assoziierten Museum der Gerichtsmedizin und dem Zahnmuseums, die dem Naturhistorischen Museum zugeordneten Sammlungen im Narrenturm, das Sigmund-Freud-Museum, die Adolf-Lorenz-Ordination, die Herbarien im Pharma- und Drogistenmuseum, die Sammlungen des Instituts für Pharmakognosie und, last not least, das Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte. Seit Jahrzehnten, in manchen Fällen seit Jahrhunderten, werden diese Sammlungen mit großem Enthusiasmus gepflegt. 

Wissenschaftliche Aktivitäten

Herausgeberschaft der Wiener Klinischen Wochenschrift (WKW)

EU-Projekt KHRESMOI

Samwald M, Kritz M, Gschwandtner M, Stefanov V, Hanbury A. Physicians searching the web formedical question answering: a European survey and local user studiesStud Health Technol Inform. 2013;192:1103.

Kritz M, Gschwandtner M, Stefanov V, Hanbury A, Samwald M.Utilization and perceived problems of online medical resources and search tools among different groups of European physicians. J Med Internet Res. 2013 Jun 26;15(6).

Kooperationen

Als fachübergreifende Vereinigung pflegt die Gesellschaft der Ärzte die intensive Kooperation mit anderen medizinischen Fachgesellschaften und Institutionen des Gesundheitswesens in Wien sowie in anderen österreichischen Bundesländern.

  • ÄK Wien: Veranstaltungen im Rahmen des DFP-Programms der Österreichischen Ärztekammer
  • Alumni-Club der MedUni Wien: gemeinsame Veranstaltungen und ein e-Learning-Modul für den Gender-Postgraduate-Kurs.
  • Bibliothek der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, Karl-Landsteiner-Privatuniversität Krems: Kooperation im Rahmen der historischen bzw. der e-Bibliothek
  • Medizinische Gesellschaften in Oberösterreich und Vorarlberg: Teilmitgliedschaften
  • Open Medical Institute (OMI): internationales Austauschprogramm, e-Learning-Inhalte
  • Springer-Verlag Medizin:die Gesellschaft der Ärzte ist Gründungsgesellschaft der Wiener Klinischen Wochenschrift, die seit den zwanziger Jahren von Springer-Medizin Wien verlegt wird.
  • Universimed-Verlag: Aktivitäten im Rahmen der DFP-Fortbildung
  • Wiener Krankenanstaltenverbund: Kooperation bei Veranstaltungen zur ärztlichen Aus- und Weiterbildung.
  • www.nextdoc.at: Angebot für junge Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Medizin.
Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger


Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger
(Präsident der Gesellschaft der Ärzte)

Tätigkeitsbericht als PDF aufrufen >>