Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Ärzte in Wien am 22. März 2023
Am 22. März 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Ärzte in Wien statt, vor Ort im Billrothhaus und online via Livestream. Nach dem Bericht des Vorstandes wurden Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk und Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl als neue Ehrenmitglieder aufgenommen. Die Laudationes hielten Herr Univ. Prof. Dr. Michael Trauner und Frau Univ. Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer. Den Festvortrag zum Stellenwert der Wissenschaft in unserer Gesellschaft mit dem Titel „Über das Wissens-werte. Gedanken zum Stellenwert der Wissenschaft in unserer Gesellschaft“ hielt Frau Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt.
Im Jahresbericht 2022 ist die Zuerkennung des Spendengütesiegels besonders hervorzuheben. Die Gesellschaft der Ärzte in Wien hat sich dafür erfolgreich einer Wirtschaftsprüfung der letzten drei Geschäftsjahre unterzogen. Für Spender*innen ist damit die zweckbestimmte und wirtschaftliche Verwendung von Spenden garantiert und jederzeit transparent nachvollziehbar. Bereits 2022 hat die Privatstiftung Collegialität für die Adaptierung der Bibliotheken €10.000 gespendet und eine weitere Spende für 2023 zugesagt. Wir danken herzlich für die Unterstützung!
Im Sommer 2023 werden die Kastenfenster und die Doppelflügeltüren der Großen Bibliothek unter der Aufsicht des auf „Renovierung im Bestand“ spezialisierten Architekten DI Stefan Mastal saniert (Baubeginn: 19. Juni 2023, Bauende: 6. September 2023). Diese Renovierung wird von der Stadt Wien, MA 5, gefördert, wofür wir uns ebenfalls herzlich bedanken. (Im Jahr 2021 konnte bereits die Klimaanlage mit einem Teil dieser Fördergelder eingebaut werden). Im Rahmen der Adaptierung der Bibliotheken wurden drei mobile Vitrinen (Entwurf Studio Freymüller) erworben, die nach Durchführung der Bibliotheksrenovierung für kleinere Ausstellungen verwendet werden.
Die Tontechnik wurde auf den neuesten Stand gebracht: Neue Mikrofone, Mischpulte und Lautsprecher samt Verkabelung sorgen seit kurzem für eine deutlich verbesserte Akustik im Festsaal und in der Großen Bibliothek.
Website: Die neugestaltete Startseite bietet einen verbesserten Überblick über die Aktivitäten der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Neuigkeiten, Medizinhistorisches, Services und kommende Veranstaltungen. Auch den vollständigen Bericht des Vorstandes finden Sie hier >> Bericht als PDF
Wissenschaftspreise: Deadlines für die Einreichungen von Arbeiten:
- Dora Brücke-Teleky Award (in Kooperation mit dem Alumni Club der MedUni Wien) für herausragende Publikationen von Postdocs der MedUni Wien: Einreichung bis 16.4.2023
- Wilhelm-Auerswald-Preis für die beste an einer österreichischen Medizinischen Universität angenommenen Dissertation: Einreichung bis 20.4.2023
- Helmut-Sinzinger-Preis (in Kooperation mit der Austrian Apharesis Association) für die beste Publikation aus Österreich auf den Gebieten der Fettstoffwechselstörungen, Atheroskleroseerkrankungen und deren neuesten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten: Einreichung bis 15.6.2023
Projekt zur „Aufarbeitung der Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien im 20. Jahrhundert“: geplante Projektdauer: 01.01.2023 - 30.06.2024, Förderung vom Zukunftsfonds der Republik Österreich mit €25.000.
Dieses medizinhistorische Projekt der Gesellschaft der Ärzte wird in Kooperation mit dem Josephinum/Institut für Geschichte der Medizin (Univ. Prof. Dr. Herwig Czech) vom Historiker Dr. Josef Hlade, unterstützt von Dr. Hermann Zeitlhofer und cand.med. Teresa Lang durchgeführt. Die Ergebnisse der ersten Recherchen wurden bereits im Rahmen des Symposiums „185 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Wien: Blick auf eine wechselvolle Geschichte“ am 30.11.2022 berichtet. Das heurige Symposium steht unter dem Titel „Die Wiener Medizin und der Antisemitismus – von 1848 bis zum Anschluss“ am 11.10.2023 (Save the date!).
Ausblick 2023 bis 2024
Expertensenat: In der ersten, konstituierenden Sitzung des neuen Expertensenats am 02. März 2023 wurden bereits einige gemeinsame Ziele und Projektideen erarbeitet, die ihre Umsetzung im Fortbildungsprogramm finden sollen. Als wichtiges Ziel wird die Optimierung der Zusammenarbeit & Kommunikation angestrebt.
Neue Informationsbroschüre zur Präsentation der Gesellschaft der Ärzte in Wien, in Zusammenarbeit mit der Medizinjournalistin und PR Expertin Elisabeth Leeb.
Programmkomitee: Semesterprogrammgestaltung mit interdisziplinärem Modulsystem unter Einbindung des Expertensenats und Fortsetzung der Kooperation mit dem WiGeV auch im Wintersemester 2023/2024.
Im Festvortrag „Über das Wissens-werte. Gedanken zum Stellenwert von Wissenschaft in unserer Gesellschaft“ legte Frau Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt, Leiterin des Instituts für Wissenschafts-und Technikforschung der Universität Wien, einen ersten Fokus auf die Bedeutung von Unsicherheit in der Wissenschaft. Sie betonte, dass Unsicherheit nicht als Störfaktor sondern als integraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit betrachtet werden muss, was von Wissenschaftler*innen transparent kommuniziert gehört. Unsicherheiten sollen offen und öffentlich diskutiert werden. Gerade die COVID-19 Pandemie habe die Bedeutung von Unsicherheiten in der Wissenschaft verdeutlicht, in der sich gezeigt hat, dass wissenschaftliche Erkenntnisse oft unvollständig oder widersprüchlich sind. Es ist von großer Bedeutung, dass die Öffentlichkeit – durch transparentes Kommunizieren von Wissenschaft - ein besseres Verständnis dafür entwickelt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen und wie sie zu beurteilen sind. Auch politischen Entscheidungsträger*innen wird so erleichtert, Entscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Informationen zu treffen.
Wissenschaft und Technologie haben einen großen Einfluss auf unser tägliches Leben und die Entscheidungen darüber, wie sie eingesetzt werden sollen, müssen ethischen und moralischen Überlegungen unterliegen. Da sowohl Wissenschaft als auch Technologie eng mit der Gesellschaft und ihrer Kultur verknüpft sind, ist der Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Gesellschaft unbedingt erforderlich, um ein angemessenes Verständnis und eine verantwortungsvolle Nutzung von Wissenschaft und Technologie zu gewährleisten. Dabei ist zu beachten, dass der Wissensstand innerhalb unserer Gesellschaft unterschiedlich ist und eine verständliche Vermittlung von Wissen wichtig ist.
Felt ging in ihrem Vortrag auch auf die Bedeutung von Problembeschreibungen für politisches Handeln und Entscheidungsfindungen ein. Sie betonte, dass glaubwürdige Zukunftsprognosen ein kritisches Hinterfragen voraussetzen, ob Wissen automatisch Handlungsoptionen liefert. Felt verwies in diesem Zusammenhang auf die komplexe Erkenntnisproduktion, die - ähnlich wie ein Fußballspiel - von vielen Akteuren abhängt, um den Sinn des Spiels zu verstehen. Wissenschaft sollte nicht nur als Wissensproduktion betrachtet werden, sondern auch als ein Prozess der Entwicklung von Wertesystemen, Praxen, aber auch Persönlichkeiten und Institutionen. Die gesellschaftlichen Wertvorstellungen von Wissen und Wissenschaft können sich verändern und beeinflussen, welche Probleme als wissenswert angesehen werden. Eine kritische Reflexion, was als wissenswert betrachtet wird, welche Triebkräfte dahinterstehen und welche Art von Ökonomie des Versprechens damit einhergeht, ist für Prof. Felt unabdingbar.
Zuletzt widmete sich Felt der Frage, wie wir mit Herausforderungen unserer Zeit umgehen können, der Klimakrise, der fortschreitenden Digitalisierung und der Globalisierung. Dafür gibt es laut Felt nicht ausschließlich technische Lösungen. Auch soziale und politische Veränderungen sind notwendig. Wir müssen uns bewusst machen, dass unser Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Umwelt hat, und uns dafür verantwortlich fühlen. Zudem sollten wir uns von dem Glauben verabschieden, dass es einfache Lösungen für komplexe Probleme gibt. Stattdessen müssen wir uns auf eine kontinuierliche Verbesserung unserer Handlungen und Entscheidungen konzentrieren.
Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte in Wien können die Laudationen, die Verleihung der Ehrenmitgliedschaften sowie den Festvortrag ab sofort auf BillrothhausTV streamen:
>> zu den Videos
(Fotos: Stefan Burghart)