

39. Hernsteiner Fortbildungstagung für Intensivmedizin – Kooperation & Konflikt: Cross-Talk – Selektion – Entscheidung – Verantwortung – Fälle
Donnerstag , 07.11.2019 bis 09.11.2019Hernstein
Videomitschnitte
Überfluss und Mangel I: Ein Patient mit Hedinger-Syndrom – ein Fall
Herr Stefan Aschauer Universitätsklinik für Innere Medizin II, MedUni Wien |
Herr Peter Wolf Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien |
Überfluss und Mangel I: Unklare Azidosen auf der Intensivstation
Herr Arno Schiferer Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Wien |
Überfluss und Mangel I: Der Einfluss von alten und neuen Antidiabetika auf Zucker und Fettstoffwechsel
Herr Peter Wolf Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien |
Überfluss und Mangel II: Leben ohne Hypothalamus-Hypophysen Achse? – Ein neurologischendokrinologischer Cross-Talk
Herr Alois Schiefecker Universitätsklinik für Neurologie, Tirol Kliniken |
Überfluss und Mangel II: Ruht der Stoffwechsel manchmal?
Herr Michael Hiesmayr Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Wien |
Überfluss und Mangel II: Energiereserven für eine lange Reise
Frau Leonida Fusani Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, Abteilung Ornithologie, Department für Integrative Biologie und Evolution, Veterinärmedizinische Universität Wien |
Luft einsaugen und sich ihrer wieder entladen – Respiration I: Behandlungsstrategie mit dem Respirator Reto Schüpbach
Herr Reto Schüpbach Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
Luft einsaugen und sich ihrer wieder entladen – Respiration I: Physiotherapie für das Zwerchfell - Oder wie trainiere ich das Zwerchfell bei ICU acquired weakness
Frau Cornelia Rottensteiner Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, MedUni Wien |
Luft einsaugen und sich ihrer wieder entladen – Respiration I: Trocken oder feucht beatmen?
Herr Reto Schüpbach Institut für Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
Luft einsaugen und sich ihrer entladen behindert – Respiration II: Der funktionelle Status ist entscheidend – Frailty
Herr Andreas Valentin Abteilung für Innere Medizin, Kardinal Schwarzenberg Klinikum |
Luft einsaugen und sich ihrer entladen behindert – Respiration II: Breath stacking Dyssynchronien: reverse Triggering und Double Cycling, Zwerchfell krank machen und heilen
Herr Onnen Mörer Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Göttingen |
Volumen und Druck: Flüssigkeitsgabe – Wann viel doch gut ist?
Herr Hubert Hetz Anästhesie und Intensivmedizin, Traumazentrum Wien der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt |
Volumen und Druck: Fünfundsechzig Mitteldruck für Jeden?
Herr Peter Radermacher Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, Universitätsklinikum Ulm |
Volumen und Druck: Deresuscitation (ROSE) – wann und wie Flüssigkeitstherapie deeskalieren
Herr Michael Sander Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Gießen |
Volumen und Zugang: Die 5 Dimensionen der Prävention des akuten Nierenversagens
Herr Michael Joannidis Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Innsbruck |
Volumen und Zugang: Was geht bei der HF alles raus und wie gibt man genug hinein
Herr Michael Hiesmayr Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Wien |
Volumen und Zugang: Running out of vessels: Hilfe ich bekomme keinen ZVK mehr rein – was nun?
Herr Gürkan Sengölge Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien |
Grenzen und Entscheidungen: Lungentransplantation – going beyond the borders
Herr Konrad Hötzenecker Univ.-Klinik für Thoraxchirurgie, MedUni Wien |
Grenzen und Entscheidungen: ICU – Wie ist es an Orten wie diesen um die Würde des Menschen bestellt?
Frau Sarah Bitschnau |
Kommunikation und Selbstverständnis: Sprache der ICU oder wie wir uns verständigen
Frau Rebecca von Haken Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Mannheim |
Kommunikation und Selbstverständnis: Angehörige als PartnerInnen in der PatientInnen Betreuung – Information als Schlüssel zum Erfolg
Frau Magdalena Hoffmann Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz |
Kommunikation und Selbstverständnis: Finanziert oder ruiniert die Intensivmedizin das Krankenhaus
Herr Markus Haisjackl Ärztlicher Direktor, Bezirkskrankenhaus Schwaz |